Tel. +49 861 166178-0 · info@rs-traunstein.de
Tel. +49 861 166178-0 · info@rs-traunstein.de

Verpflichtendes Betriebspraktikum

Eine wichtige Entscheidung während der Schulzeit ist die richtige Berufswahl. Um auch in der Praxis Erfahrungen über die Arbeits- und Berufswelt sammeln zu können, absolvieren unsere Schüler zwei Betriebspraktika, eines am Ende der 8. Klasse und ein zweites in der 9. Klasse. Auf diese Weise erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die eigene Eignung und Neigung für die angestrebte Berufsausbildung rechtzeitig zu überprüfen. Während dieser Woche erhalten sie Gelegenheit,

  • den beruflichen Alltag zu erleben
  • durch die eigene Mitarbeit sich selbst zu erproben
  • die im Unterricht erworbenen theoretischen Kenntnisse zu vertiefen
  • und den eigenen Berufswunsch an die Anforderungen in der Praxis zu überprüfen.

Die Praktika finden während der Schulzeit statt und dauern jeweils eine Woche.

„Schule trifft Ausbildung“

RSR-Schüler auf Tour durch regionale Betriebe

Ein weiteres Angebot der Berufsorientierung ist unsere Ausbildungstour. Knapp 100 Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe wurden im Juli 2022 auf Tour zu verschiedenen Betrieben in unserer Region geschickt. Dadurch erhielten die Jugendlichen vielfältige Einblicke in zahlreiche Berufsfelder und lernten deren konkreten Alltag kennen.

Für das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverband Traunstein & Umgebung e. V. im Vorfeld von Lehrerin Carola Christgau ein passendes Konzept erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler hatten für ihren Besuch acht Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen zur Auswahl.

Vor Ort konnten die Gäste der Reiffenstuel-Realschule die jeweiligen Unternehmen genauer kennenlernen. Von Auszubildenden, Angestellten und Firmeninhabern selbst erfuhren die Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über die Betriebe und erhielten umfassende Informationen zu der großen Vielfalt an unterschiedlichsten Ausbildungsrichtungen und späteren Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb der Unternehmen.

Auch interessant war für die Realschülerinnen und Realschüler die zusätzliche Option, als Folge dieses Projekts in einem der Betriebe eventuell ein Praktikum absolvieren oder einen Ferienjob annehmen zu können. Der offene Austausch mit den Verantwortlichen bot den künftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine gute Gelegenheit, bereits in der 8. Klasse wichtige Kontakte zu knüpfen.

Alle acht mittelständische Unternehmen präsentierten sich als überaus attraktive Arbeitgeber mit möglichen Ausbildungsplätzen und Berufsangeboten. Somit fördert das Projekt nicht nur die frühe berufliche Orientierung, sondern wirkt auch dem drohenden Fachkräftemangel und der Abwanderung junger Leute aus Traunstein und Umgebung entgegen.

Zum Seitenanfang